Überlingen holzt den Röschenwald ab

Thorsten Peters - 29.06.2025

Ein Beitrag von unserem Überlinger Stadtrat Thorsten Peters

Der Geschäftsführer des Stadtwerks am See, Alexander-Florian Bürkle, ist diesmal in der Sitzung des Gemeinderats zu Gast und präsentiert den Jahresabschluss 2024. Mit einem Jahresüberschuss von knapp 13 Millionen Euro kann er recht stolz sein und die Stadträte loben auch kräftig seine Arbeit mit Verweis auf andere Stadtwerke in der Umgebung, die eher als Problemfall einzustufen sind. Die Gelegenheit, Fragen direkt an den Geschäftsführer stellen zu können, lasse ich mir natürlich nicht entgehen. Dreie habe ich vorbereitet:

1) Ich verweise zuerst auf Seite 3 im Lagebericht, wo vollmundig angepriesen wird, dass Umweltaspekte bei allen wichtigen Geschäftsentscheidungen berücksichtigt werden und das Umweltmanagementsystem eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung sichere. Dann stelle ich fest, dass das Stadtwerk am See im letzten Jahr 100.000 Euro Kapital allein für die Errichtung von Windindustrieanlagen im nördlichsten Teil des Altdorfer Waldes investiert hat. Dafür wird jetzt der dortige Röschenwald platt gemacht. Ob da bei ihm nicht alle Umweltalarmsysteme ausgeschlagen haben?

Nein. Für die Nachhaltigkeit seien Eingriffe unvermeidbar, aber keine Sorge, sie seien nach EMAS und ISO 14001 zertifiziert.

Traurig. Das System hat die Menschen so verwirrt, dass sie nicht mehr wissen, was Umweltschutz bedeutet. Sie löschen ganze Naturlandschaften aus und nennen sich dabei umweltbewusst. Auch die Stadträte haben nichts daran auszusetzen. Für Überlingen als indirekten Gesellschafter kann man also festhalten: Wir holzen den Röschenwald ab.

2) Dann will ich noch wissen: Für den Intelligenten Messstellenbetrieb wurden fast vier Millionen Euro Rückstellungen gebildet. Was ist da schief gelaufen?

Man sei gesetzlich dazu verpflichtet worden, über die nächsten Jahre bei den Stromkunden immer mehr digital vernetzte Funk-Stromzähler (Smart-Meter) einzubauen. Die Geräte kosten aber weit mehr, als man den Kunden dafür in Rechnung stellen darf. Mit der Rückstellung wurden also die angeordneten Verluste der kommenden Jahre vorweg genommen.

Das ist bemerkenswert! Die Echtzeitübermittlung des Stromverbrauchs in den Haushalten – ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Totalüberwachung – ist wirtschaftlich nicht begründbar, wird den Menschen aber politisch aufgezwungen.

3) Und als letztes frage ich auch noch frech: Im Bericht des Aufsichtsrats heißt es, der Jahresabschluss und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2024 sei vom Aufsichtsrat geprüft und gebilligt worden. Welche konkreten Prüfungshandlungen hat denn der Aufsichtsrat vorgenommen?

Diesmal kommt der Geschäftsführer nicht zum Zug, weil Oberbürgermeister Jan Zeitler, der selbst Mitglied des Aufsichtsrates ist, das Wort an sich reißt. Die Beantwortung meiner Frage erschöpft sich allerdings darin, dass er uns wissen lässt, dass er früher einige Jahre bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC gearbeitet habe und sich daher mit Prüfungen auskenne.

Ich belasse es dabei, weil ich die Geduld der Sitzungsteilnehmer nicht überstrapazieren will. Meine Frage hatte aber schon einen Hintergrund: Der Lagebericht enthält nämlich auf Seite 17 die Kapitalflussrechnung vom Vorjahr. Sie wurde vermutlich einfach vergessen zu aktualisieren. Wer sich mit dem Lagebericht beschäftigt (ihn „geprüft“) hätte, wäre darüber gestolpert, weil die Zahlen natürlich überhaupt nicht zur Gewinn- und Verlustrechnung passen.

Der Wirtschaftsprüfer hat es offenbar nicht bemerkt. Der Aufsichtsrat besteht aus etwa 20 Mitgliedern (Vergütung insgesamt etwa 100 Tausend Euro) und keinem ist es aufgefallen. Auch der Aufsichtsrat der Stadtwerke Überlingen mit zehn Mitgliedern hatte laut Sitzungsvorlage über diesen Jahresabschluss beraten und nichts zu beanstanden. Es zeigt sich wieder mal das Phänomen: Je mehr Leute verantwortlich sind, umso weniger wird die Verantwortung wahrgenommen. Was auch nicht weiter erstaunlich ist, weil sich jeder sagt, die anderen werden das schon gemacht haben. Aber wäre es dann nicht sinnvoller, den Aufsichtsrat auf wenige Mitglieder abzuspecken, die sich dafür mehr verantwortlich fühlen? (Und nebenbei würde das sogar noch einen großen Teil der Vergütung einsparen.)

(Bild von Robert Jones auf Pixabay)

Teile diesen Beitrag in den sozialen Medien:

left Zurück zur Übersicht

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Stammtisch Ost

calendar 12.10.2025 user OV Bodenseekreis Ost
Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 um 18 Uhr ist wieder der AfD-Stammtisch in Kressbronn. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter! Details bitte per E-Mail erfragen.
right   Weiterlesen

„Corona-Helden“: Filmvorführung im Graf-Zeppelin-Haus

calendar 09.10.2025 user KV-BODENSEE
Am Freitagabend, den 10. Oktober 2025 lohnt sich wieder mal eine Fahrt zum Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen, Olgastraße 20. Die Montagsspaziergänger zeigen dort einen sehenswerten Film des alternativen Fernsehsenders AUF1 über Mutärzte, welche sich den ungerechtfertigten Grundrechtsbeschrä...
right   Weiterlesen

Windkraft am Bodensee ohne Zukunft

calendar 09.10.2025 user KV-BODENSEE
Am Dienstag war der Kraftwerksfachmann Dipl.-Ing. Klaus Richardt in Kluftern zu Gast. In seinem Vortrag zum Thema Windkraft am Bodensee klärte er die Anwohner der hier ausgewiesenen Windvorranggebiete über den Unsinn von Windkraftanlagen insbesondere im Süden Baden-Württembergs auf. Das Publiku...
right   Weiterlesen

Stammtisch Markdorf

calendar 07.10.2025 user OV Markdorf
Am Dienstag, den 14. Oktober 2025 um 19 Uhr ist wieder der AfD-Stammtisch in Markdorf. Diesmal mit einem Vortrag über „Unsere Identität und ihre Stärkung“. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter in gemütlicher Runde! Details bitte per E-Mail erfragen.
right   Weiterlesen

Landesbauordnung (Klimahysterie?)

calendar 06.10.2025 user Thorsten Peters
Ein Beitrag von unserem Überlinger Stadtrat Thorsten Peters Es ist gerade mal ein Jahr her, dass der Gemeinderat die Überlinger Altstadtsatzung dahingehend geändert hat, dass fortan die Dächer der Altstadt mit Photovoltaik-Anlagen aus Sicht vieler Bürger verunstaltet werden dürfen. Immerhin ...
right   Weiterlesen

Infostand in Markdorf

calendar 06.10.2025 user OV Markdorf
Am Donnerstag, den 9. Oktober 2025 sind wir zwischen 9 und 13 Uhr mit unserem Infostand beim Latschebrunnen in Markdorf, Kreuzung Hauptstraße / Am Stadtgraben, stehen den Passanten für Fragen und Anregungen zur Verfügung und verteilen unsere Flugblätter. © OpenStreetMap
right   Weiterlesen

Impressionen von der Friedenskette Bodensee

calendar 06.10.2025 user KV-BODENSEE
Gestern waren wir bei der Friedenskette Bodensee mit einem Infostand in Meersburg dabei und trotzten gelegentlichen Windböen und kurzen Regenschauern. Kurz nach 15 Uhr schloss sich die Menschenkette entlang des Ufers an der Altstadt von Meersburg als Zeichen für den Frieden. Laut ertönte unser...
right   Weiterlesen

Mahnwache gegen Windräder auf dem Hochbühl

calendar 05.10.2025 user KV-BODENSEE
ÜberlingenZero heißt eine lokale Gruppierung, die Klimapanik verbreitet und den Ausbau von Windkraftanlagen vorantreibt. Aus ihrer Einseitigkeit machen sie gar keinen Hehl: Im Amtsblatt „Hallo Ü“ bewerben sie ihre Informationsveranstaltung zum Thema „Windenergie - Chancen und Nutzen“. In...
right   Weiterlesen

Windräder im Bodenseekreis beantragt

calendar 04.10.2025 user KV-BODENSEE
Jetzt ist es soweit: Für Betenbrunn bei Heiligenberg im Bodenseekreis wird ein Alptraum wahr. Korrektur: Die Windräder wurden nicht im Windvorranggebiet Betenbrunn (blaue Markierung) beantragt, sondern nördlich von Rickertsreute (rote Markierung) außerhalb eines Windvorranggebietes. Die beiden ...
right   Weiterlesen

Infostand in Meersburg bei der Friedenskette Bodensee

calendar 03.10.2025 user OV Markdorf
Als einzige im Bundestag vertretene Friedenspartei stehen wir am Sonntag, den 5. Oktober 2025 ab 11 Uhr mit einem AfD-Infostand zum Thema Frieden am Hafen im Osten der Meersburger Altstadt. Wir fordern ganz konkret: Keine Waffenlieferungen in Kriegsgebiete! Um 15 Uhr schließt sich die Menschenke...
right   Weiterlesen

Stammtisch West

calendar 27.09.2025 user OV Bodenseekreis West
Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025 um 18 Uhr ist wieder der AfD-Stammtisch in Überlingen. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter in gemütlicher Runde! Details bitte per E-Mail erfragen.
right   Weiterlesen

Radltreff Ost

calendar 25.09.2025 user OV Bodenseekreis Ost
Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025 um 18 Uhr ist wieder der AfD-Radltreff in Langenargen. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter! Details bitte per E-Mail erfragen.
right   Weiterlesen

AfD-Bundestagswahlprogramm 2025 AfD-Kernforderungen Bundestagswahl 2025 Kreistagswahlprogramm

 

 

Lust auf mehr? Downloads

Grundsatzprogramm zur Bundestagswahl 2025

Sie können unser Grundsatzprogramm jeweils in einer Lang- und Kurzfassung, sowie das aktuelle Europawahlprogramm 2024 als PDF herunterladen.
Zum betrachten von PDF-Dokumenten muss Ihr Gerät ggf. einen PDF-Reader wie z.B. den Acrobat Reader installiert haben.

up